Das sind heftige, starke Wörter:
"Rattazong"; habe ich in einem Kabarett-Beitrag gehört, vielleicht waren das Missfits.
"In vollem Karacho": Achtspänner-Kutsche und dann ... ab in vollem Karacho.

Sonderbare Wörter: "Wunderlustig"; "Abverredung, sich abzuverreden"; von Elsbeth, das heißt wohl: aus Kindermund

Ärgerliche Wort-Verwendung: 'meinen' im Sinne von 'bedeuten'.
Beispiel: Ein unbekanntes Straßenschild, und ... "Was meint das denn?"
Es meint nichts, es hat keine Meinung. Es bedeutet etwas, es hat wohl eine Bedeutung. What does it mean ist halt nicht Deutsch.
Vor sehr langer Zeit stand in der ZEIT, dass der Tag kommen wird, an dem zum ersten Mal ein Donnersturm angekündigt wird (thunderstorm, also Gewitter). Mal sehen.

Auch ärgerlich: 'Sinn machen'. Heizen bei offenem Fenster 'macht keinen Sinn'. Nein: das 'macht' nicht keinen Sinn, das hat keinen und ergibt keinen Sinn. This does not make sense ist halt nicht Deutsch.

Nun ja, was heißt ärgerlich. Die Sprache tut sowieso was sie will und geht weiter. Trotzdem, für mich gibt es einen Sprachgebrauch, der an-eckt; manches ist für mich einfach verkehrt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.