Die Zahl 17
Georg Christoph Lichtenberg war ein Physiker und Denker und Sprüchemacher in Göttingen, Professor für Experimentalphysik, was es zu der Zeit ja eigentlich noch gar nicht gab, ein großer Wissenschaftler seines Jahrhunderts, dem 18-ten. In das 19. Jahrhundert hat er es knapp nicht geschafft. Von ihm stammt, dass man das ‚Elektron’ so nennt. Es stehen in Göttingen mindestens zwei Statuen, Denkmale, die ihn zeigen, einen sehr kleinen Mann mit einem erheblichen Buckel. Seine Sprüche nennt man Aphorismen, ein Beispiel: „Ich kenne die Leute wohl, die ihr meint, sie sind bloß Geist und Theorie und können sich keinen Knopf annähen. Lauter Kopf und nicht so viel Hand als nötig ist einen Knopf anzunähen“; aus seinem sogenannten Sudelbuch 1773-1775.
Im mittleren Alter lebte er eine ganze Zeit mit (s)einem minderjährigen Zugeh-Fräulein (Hausmädchen) unter einem Dach und wohl auch sonst zusammen, das war die ‚kleine Stechardin’, sie hieß Maria Dorothea Stechard, man kann einiges im Büchlein von Gert Hofmann dazu lesen (Gert Hofmann. Die kleine Stechardin. Carl Hanser, München, 1994). Dieses hat sich 1780 und Folgejahre zugetragen. Heute ist nicht leicht zu verstehen, wie ein 38-jähriger angesehener Professor und eine 15-Jährige zusammen leben können. Die kleine Stechardin ist früh gestorben; und danach (1789) hat Lichtenberg eine gewisse Margarete Kellner geheiratet, mit der er dann acht Kinder hatte.
Hier schreibe ich nun über die Lebens- und Sterbedaten dieser beiden, Georg Christoph und Margarete. Ich fahre oft am Bartolomäus-Friedhof in Göttingen, auf meinem Weg zur Arbeit, an deren beider Grab vorbei, da kann ich die Grab-Aufschrift ja sehen.
Georg Christoph Lichtenberg, geb. 1. Juli 1742, gest. 24. Feb. 1799.
Margarete Lichtenberg, geb. Kellner, geb. 31. Aug. 1759, gest. 17. Sept. 1848.
Ist irgendetwas Besonderes an diesen Daten? Wir wollen mal sehen … sein Leben spielt sich im 18. Jahrhundert ab (welches natürlich vom 1.1.1701 bis zum 31.12. 1800 dauerte). Daher kommt in allen Datumsangaben die „17“ vor, als Jahreszahl, das ist sozusagen nichts Besonderes. Einmal aber ist die Jahreszahl anders, weil Margarete sehr alt wurde (89 Jahre, und das damals, ohne Schmerzmittel, ohne Penicillin), sie lebte ja bis 1848. Aber die 17 kommt dennoch vor, als 17. Tag im ihrem Sterbemonat September. Doch schon etwas eigentümlich, die vielen 17. Es ist auch zu beachten, dass Margarete 17 Jahre jünger ist als Georg Christoph (1759 – 1742 =17). Und das Geburtsdatum von Georg Christoph enthält die 17 zweimal, weil ja der 1. Juli auch als 1.7. geschrieben werden kann, das ist also 1 7 , wenn man so will: „17“.
Zu beachten ist noch der Zahlendreher zwischen seinem Geburtsjahr, 42, und seinem Todestag, 24, darin aber kommt die 17 nun nicht vor. Und zu beachten sind ihre Initialen, mit ihrem Geburtsnamen, die sind nämlich MLK, das geht nach dem Alphabet (nur rückwärts, natürlich, nämlich K L M).
Auch bemerkenswert ist, dass Georg Christoph sowohl sonntags geboren wurde als auch sonntags starb, und selbst Margarete starb an einem Sonntag. Ihr Geburtstag aber war ein Freitag. Und: er war das 17. von 17 Kindern. Doppelt unglaublich.
So, und was sagt uns das alles?
Nichts, das ist ja das Besondere. Alle diese „besonderen“ Häufungen oder auffälligen „Besonderheiten“ sind selbstverständlich einfach nur sinn- und bedeutungslose Zufälle. Man kann daran nichts sehen, allenfalls, dass man, wenn man gründlich sucht, an vielen Stellen etwas hineingeheimnissen kann, wo aber gar nichts ist.
Nachtrag: der Lichtenberg-Verein in Göttingen sagt, das Geburtsjahr von Margarete auf dem steinernen Grabkreuz stimme nicht. Sie sei wohl eher 1768 geboren. Hm. Wurde also nicht so alt wie gedacht, und war 21 Jahre bei ihrer Heirat, nicht schon 30 Jahre, kann ja alles sein.
Nachtrag 2023
Jedoch, von wegen 17.
Georg Christoph war das 17. (und letzte) Kind seiner Eltern. Wieder eine 17. Allerdings überlebten erstmal nur 9 dieser vielen Kinder. Und: Er wurde an einem Sonntag geboren und starb an einem Sonntag. Sie starb auch an einem Sonntag.
Sie wurde allerdings - wenn das Datum 31. August 1759 stimmt - an einem Freitag geboren, aber das Datum stimmt ja angeblich nicht. Bestimmt war ihr Geburtstag auch ein Sonntag, Gesetz der Serie! Alles klar ?
Das Foto ist von mir, hat also kein copyright-Problem.