Warum eigentlich bildet die Knickkante, wenn man eine Papierkante durch Umknicken neu macht und mit den Fingern ausstreicht, entlangstreicht, warum bildet diese Kante eine praktisch perfekte Linie, wie mit dem Lineal gezogen? Woher weiß das gerad jetzt vor dem Finger neu auszustreichende Papierstück, wie die Linie im gerade vorher hinter den Fingern ausgestrichenen Papierstück lief? Also so, dass das die Verlängerung der Knickkante, der Linie, die bisherige Linie perfekt geradeaus verlängert? 

Wenn man schon einmal gebrauchtes Weihnachtspapier nochmal benutzt, dann muss man ja (naja, wenn das Geschenk für eine Dame ist) das Papier an allen Schneidekanten erst mit einem Saum umknicken, damit die Sache nicht so nackt und blank aussieht. Bei dieser Tätigkeit kann man sich schon Fragen stellen ... :-)