Ein Aphorismus, der aus vielen Enttäuschungen über die mangelnde Präzision von Wettervorhersagen stammt.
Die Zukunft ändert sich solange, bis sie da ist.
Eine mir sozusagen immer schon vertraute Verbindung zwischen dem Klang von Vokalen und Farben.
Die verschiedenen Klänge der Vokalen haben für mich Farben; der Eindruck ist unmittelbar, und ich würde meinen, dass das eine normale und allen Leuten gemeinsame Empfindung sein müsste, was aber wohl nicht wahr ist.
Im Klang von Worten ist dadurch ein Farbton enthalten, der als Mischung der Klänge der Vokale der Worte entsteht, und durch die Konsonanten etwas beeinflusst wird.
Dadurch hat zum Beispiel der Klang des Wortes „blau“ keine blaue Fäbrung, sondern, sondern eine violette Färbung. Dieser Farbton dieses Klangs kommt vom Rot des "a" und vom blau des "u".
A klingt rot, U klingt blau, O klingt grün (oliv-grün), E klingt gelb, I klingt weiss.
Sch, S, C (also der "tse"-Klang) und X machen hell und hart und kalt. B, D, F, G, H, W machen weich. M und N verstärken und verwaschen das Olivgrün von O. Und so weiter.
Schnee ist weiss, und das überdeckt die Farbe des Klangs dieses Wortes. Aber ein Wort wie Esche klingt hellgelb.
Rot klingt nicht rot, sondern hart und stumpfgrün. Alhambra klingt satt rot.
Gelb klingt weich gelb. Grün ist vom Klang her türkis. Der Uhu müsste vom Wortklang her ein blauer Vogel sein.
Galadriel, im Herrn der Ringe
The world is changed. I feel it in the water. I feel it in the earth. I smell it in the air (Elvish translation). Much that once was is lost; for none now live who remember it..
Über Wissen und Glauben
Wir wissen nichts, und wir verstehen nicht was wahres Wissen wäre, wir glauben oder glauben nicht und wir kennen den wahren Glauben nicht, so es ihn denn heute gibt. Wir sprechen mit den Worten unserer Vorfahren und hoffen auf deren tieferes Wissen und auf deren stärkeren Glauben.
Nochmals, über Wissen und Glauben
"Wer nichts weiß muss alles glauben",
von Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), Schriften Band1, Berlin, Paetel, 1893, Seite 21.